Mit Selbstvertrauen und Selbstfürsorge dem Leben begegnen
„In einer Welt der Unsicherheit und des Chaos, musst Du Dich selber ermutigen!
Selbstvertrauen ist der Glaube an Deine Fähigkeit, Dinge herauszufinden, mit jeder Situation fertig zu werden und in Übereinstimmung mit Deinem besten Selbst zu sein.“
Brendon Burchard
• Wer bin ich?
• Was kann ich?
• Wie wertvoll fühle ich mich?
– Die Angst, zu versagen.
Eine weitere Ursache von mangelndem Selbstbewusstsein ist übermäßige Selbstkritik. Unsichere Menschen tendieren dazu, zu hart mit sich selbst ins Gericht zu gehen. Sie gewichten ihre Schwächen stärker als ihre Stärken. Sie sehen hauptsächlich auf eigene Defizite und Makel, statt die Stärken und positiven Aspekte an sich selbst zu schätzen.
Um Selbstvertrauen aufzubauen ist es wichtig, Selbstzweifel abzubauen. Jeder von uns hat Selbstzweifel. Doch wir können unterschiedlich damit umgehen. Wir können Selbstzweifel als ein Signal sehen, das wir auf zwei unterschiedliche Weisen interpretieren können.
Wir können Selbstzweifel als Signal sehen, um uns aus dem Spiel zu nehmen und uns zu stoppen. Oder wir können Selbstzweifel als eine Erkenntnis sehen, dass es mehr zu lernen gibt, um weiterzumachen, auszuprobieren, Fragen zu stellen und zu verstehen, wie wir weiter vorgehen können.
Hier sind Tipps für mehr Selbstvertrauen:
1.) Vertrauen basiert auf Kompetenz. Wenn Du Dich kompetent und fähig fühlst, hast Du automatisch Selbstvertrauen. Wenn Du etwas lernst und Dich gut damit fühlst, dann bekommst Du Selbstvertrauen. Wenn Du Deine Fähigkeiten erweiterst, dann erhöhst Du Dein Selbstvertrauen. Und mit mehr Selbstvertrauen kommt der Wunsch und die Bereitschaft, noch mehr auszuprobieren, was noch mehr neue Kompetenzen bringt. Inspiriere Dich, weiter zu lernen und Du veränderst Deine Welt!
2.) Andere Menschen zu unterstützen gibt Selbstvertrauen. Höre gut zu und ermutige andere. Die meisten Menschen fühlen sich gerade wie gerädert. Sie sind ausgelaugt und überfordert. Die Unsicherheit der letzten Jahre hat Spuren hinterlassen. Stell Fragen, höre zu und beende jedes Gespräch mit Zuspruch und Inspiration. Unterstütze andere, das wird Dir Selbstvertrauen geben.
3.) Optimistisch nach vorne zu schauen macht zuversichtlich. Wähle eine positive Sicht auf die Dinge. Erlaube äußeren Faktoren, wie zum Beispiel sozialen Medien nicht, dass sie Deine Weltanschauung bestimmen. Das ist heiße Luft, die für Clicks erstellt wird, nicht für Charakterbildung und Zukunftsgestaltung. Sprich mehr mit Deinen Freunden über Deine Zukunft. Wir können Dinge ändern. Verzettele Dich nicht und geh weiter nach vorne. Freue Dich auf die Gelegenheiten des Tages, voranzugehen, zuversichtlich zu sein und eine verheißungsvolle Zukunft zu gestalten. Es gibt so viel Hoffnung, Fülle und positive Veränderung.
4.) Sei gut zu Dir, Du hast schon so viel erreicht. Du hast schon einen langen Weg zurückgelegt und oft geben wir uns nicht genug Anerkennung dafür, wie weit wir gekommen sind. Selbstvertrauen stellt sich ein, wenn wir all die Veränderungen, Fortschritte und das Wachstum in unserem Leben anerkennen. Erinnere Dich an schlechten Tagen daran, Achtung davor zu haben, wie weit Du im Leben gekommen bist. Wenn Du zurückblickst, wirst Du erkennen, wie viel Kraft es gekostet hat, so vieles zu überwinden, um jetzt an diesem Punkt zu sein. Wenn Du Zweifel verspürst, gib Dir selbst Anerkennung für das, was Du bereits gemeistert hast.
Simona
Interview Selbstfürsorge: Wie Du sorgsam mit Dir umgehstVor kurzem habe ich ein super inspirierendes und tiefsinniges Interview mit Christin Köhler, Selfcare Coach, über Selbstfürsorge auf meiner Instagram Seite geführt. Wenn wir gut zu uns sind und gut mit uns umgehen, dann erhört das auch unser Selbstvertrauen.
In diesem Interview erfährst Du was Selbstfürsorge genau ist und wie wir Selbstfürsorge in unseren Alltag integrieren können. Du hörst wie Du aus dem Hamsterrad herauszukommst und wieder Zeit und Raum für Dich hast.
Wir sprechen dabei über die Bedeutung:
– unsere Motivationen zu hinterfragen und unsere Bedürfnisse besser kennen zu lernen,
– uns mehr zu fühlen und das, was ist, anzunehmen,
– uns ohne Schuldgefühle zu erlauben, nichts zu tun,
– unserer Freude zu folgen, die ohne Motivation aus uns selbst heraus kommt,
– uns unterstützen zu lassen, um mehr freie Zeit für uns zu schaffen.
Du bekommst viele wunderbare Impulse und Rituale, die Dich unterstützen, gut für Dich selbst zu sorgen.
Du kannst das Interview hier hören:
https://www.instagram.com/p/
Was ist Dein größter Aha Moment?
Selbstfürsorge ist das sorgsame Umgehen mit den eigenen Bedürfnissen, Gefühlen und Ressourcen. Viele Menschen behandeln sich selbst viel schlechter, als sie es mit einem guten Freund oder einem Familienmitglied tun würden.
• Stell Dir eine Morgenroutine zusammen.
• Nutze Deine Mittagspause für Selbstfürsorge.
• Verabrede Dich mit Deinen Freunden, die Dir gut tun.
• Nimm Dir regelmäßig eine Alleine-Auszeit.
• Achte abends auf Ruhe und Entspannung.
• Selbstakzeptanz: „Ich bin gut.“
• Selbstannahme: „Ich mag mich.“
• Selbstliebe: „Ich liebe mich.“
• Selbstwirksamkeit: „Ich kann das.“
• Selbstsicherheit: „Ich schaffe das.“
• Selbstglaube: „Ich wird mir gelingen.“
• Selbstkontrolle: „Ich habe mich im Griff.“
• Selbstverantwortung: „Ich bin Herr über mein Leben.“
• Selbstachtung: „Ich respektiere mich.“
Was ist Dein größter Aha-Moment?
Über Deine Antwort freue ich mich sehr!
https://www.facebook.com/
******************************
Intensiv Coaching Live in 2021:
******************************
Meditation macht glücklich und gesund!
Mediation ist Freiheit von Stress, Anspannung und Ängsten.
Meine „Meditation der liebevollen Güte“ für Dich zum Downloaden
“THE DREAM LIFE SERIES”
Hol Dir die inspirierende Interview Serie um Dich für das Leben Deiner Träume stark zu machen!
Du kannst haben, wovon Du träumst! Diese Interview Reihe inspiriert Dich, eine höhere Vision für Dich zu entwickeln, damit Du Dein großartigstes Leben lebst! Dein Leben nach Deinen Wünschen!
Die Dream Life Series (4 Videos auf Deutsch / 2 auf Videos in Englisch) für Dich zum Download hier:
Ängste, Christin Köhler, Eigenwahrnehmung, innere Stärke, Motivation, Selbstbewusstsein, Selbstbild, Selbstfürsorge, Selbstliebe, Selbstvertrauen
